Tagesförderung und Freizeit
Tagesförderung
Außerschulische Betreuungs- und Förderangebote für externe Schülerinnen und Schüler
In der Tagesförderung werden unsere externen Schülerinnen und Schüler betreut, welche Nachmittagsunterricht besuchen oder welche am Nachmittag nach der Schule eine Betreuung benötigen. Die Anmeldung zur Tagesförderung erfolgt bei Schulaufnahme bei externen Schülerinnen und Schüler am Schuljahresbeginn und bietet bei Bedarf Eltern eine verlässliche Tagesgestaltung. Die Tagesfördergruppen befinden sich derzeit im Haus 3 und in 4 modernen Häuschen auf der Wiese gegenüber Haus 1-3. Alle Lerngruppen werden von festen pädagogischen Bezugspersonen betreut.
Kinder der Grundstufe werden in den Tagesfördergruppen 1-4 betreut. Jugendliche ab der 5ten Klasse der Sekundarstufe (weiterführende Schulen) in den Gruppen 4-8, unsere Öffnungszeiten sind wie folgt:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 12:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch von 12:15 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag von 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr
Die Zielsetzungen der pädagogischen Arbeit sind eingebunden in ein einheitliches Gesamtprofil der Einrichtung. Jedem Kind steht nach Schulschluss ein fester Arbeitsplatz zur Verfügung. Die Hausaufgaben werden von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr begleitet, wobei die selbstständige Erarbeitung der Hausaufgaben durch die Kinder erklärtes Ziel ist. Bei Bedarf wird eine erweiterte Lernzeit ermöglicht.
Die Kinder und Jugendlichen werden gezielt individuell gefördert: Förderung der Kooperation zwischen Tagesförderung Schule und Elternhaus Unterstützung bei Verständnisschwierigkeiten Förderung der Schülerinnen und Schüler, bezogen auf Inhalte, Arbeitshaltung, Lernstrategien und Motivation Orientierung geben beim „Lernen lernen" Schülerinnen und Schüler, die keine Hausaufgaben haben erhalten individuelle Lernaufgaben Hinführung zum konzentrierten Arbeiten innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens
Kontakt
Sie erreichen die Tagesförderung unter folgenden Telefonnumer:
Saphira Mundinger (Leitung Tagesförderung) 07661-399-331, derzeit in Haus 3 EG.
Grundstufe
Tafö 1: 07661-399-455
Tafö 2: 07661-399-442
Tafö 3: 07661-399-443
Tafö 4: 07661-399-444
Mittelstufe, derzeit in Haus 3EG
Tafö 5: 07661-399-441
Tafö 6: 07661-399-332
Tafö 7: 07661-399-332
Tafö 8: 07661-399-441
AGs und UEFA
Neben den schulischen und Angeboten von Tagesförderung und Internat existieren am BBZ Stegen eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften (AG) und Freizeitangeboten.
Fahrradwerkstatt Wer sich handwerklich betätigen möchte, kann in der Fahrradwerkstatt vorbeischauen. Unter Aufsicht können dort z. B. eigene Fahrräder repariert oder ganz alte Räder ausgeschlachtet werden. Die Schüler können hier ein Betätigungsfeld ausprobieren und z. B. erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Hilfsmitteln sammeln. Neben den technischen Erfahrungen kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz.
Stegener Kraxler Die Stegener Kraxler sind eine integrativen Klettergruppe, welche aus Kinder mit und ohne Hörbehinderung besteht. Im Vordergrund stehen dabei nicht die Leistung, sondern der Spaß, das Gemeinschaftsgefühl und der Kontakt mit Gleichaltrigen. Die Idee eine Integrative-Gruppe zu eröffnen, stammt von Michael Schneider, einem jDAV Jugendleiter der gehörlos ist und auch einmal Schüler am BBZ Stegen war. Durch die Kooperation zwischen dem BBZ Stegen und dem DAV Freiburg ist es uns gelungen einige Jugendliche für eine solche Jugendgruppe zu gewinnen. Die Gruppe wird von den jDAV Jugendleiterinnen Ulrike Breuer, die Stellvertretend vom BBZ Stegen an der wöchentlichen Jugendgruppe teil nimmt geleitet.
Modellbau AG Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es am BBZ die Modellbau-AG. Zunächst haben wir mit Kartonmodellbau begonnen. Aus gefärbten Papierbögen schneiden, falten und kleben wir ganz unterschiedliche Kartonmodelle. Mit sehr geringem Materialeinsatz (Schere, Papier, Schneidemesser, Kleber) sind wunderschöne Modelle entstanden. Ob Autos, Flugzeuge, Schiffe, Architekturmodelle oder Figuren aus Filmen und Comics - fast alles ist möglich.
Suvival- Tour in der Oberstufe Aufgabe wird sein, sich selbstständig in der Gruppe, ohne Begleitung einer Erziehungsperson, in einer fremden Umgebung zu orientieren. Bedingung ist dabei, dass die Gruppe immer zusammen bleibt. Es werden so wenig wie möglich Hilfsmittel mitgegeben. Handy, Feuerzeuge, und Messer sind nicht erlaubt. Für den Notfall steht der Gruppe jedoch ein Handy mit Notfallnummer zur Verfügung. Es sollen Schlüsselqualifikationen, Teamarbeit, Konfliktmanagement, Entwicklung von Problemlösungsstrategien, Organisation, Ausdauer, Fantasie, Naturerlebnis, und Grenzerfahrung erlernt werden. Zur Vorbereitung der Survival-Tour wird es zwei Vorbereitungstreffen geben. Dort werden die Teilnehmer auf die bevorstehende Aufgabe vorbereitet. Orientierung, Feuer machen, Essen zubereiten, Hütten bauen und erste Hilfe sind unter anderem die Programmpunkte. Die Aktion beginnt am Freitagnachmittag und endet Samstagnachmittag.
Bienen AG, seit 2019 haben wir auf dem Gelände auch eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schüler, welche auf dem Gelände ein Bienenvolk pflegen und Honig ernten. Neben dem praktischen Arbeiten am Volk werden nebenbei auch allerhand Infos über das Leben der Bienen mit und in der Natur vermittelt.
Kooperationen
Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein
Bereits seit Jahren engagiert sich Ulrike Breuer als Mitarbeiterin im DAV, sie initierte mit dem DAV und BBZ Stegen eine gemeinsame Klettergruppe die nun schon seit Jahren erfolgreich ein tolles Angebot darstellt.
Kajak AG am BBZ Stegen
Für die Kajak AG können sich interessierte Schülerinnen und Schüler des BBZ, ab der 5. Klasse, im Rahmen des UEFA Angebotes anmelden. Wir nehmen jährlich Jugendliche, auch ohne Kajak-Vorkenntnisse, auf. Die einzige Voraussetzung, die wir fordern ist, dass du schwimmen kannst und gerne im Wasser bist.
Die Kajak AG trainiert im Winterhalbjahr wöchentlich im schuleigenen Hallenbad. Das Hallenbadtraining findet meist von den Herbstferien bis zu den Osterferien statt. Dabei lernen Jugendliche, die neu zur Kajak AG hinzukommen, Grundlagen des Paddelns, ein- und aussteigen ins Kajak und Verhalten bei Kenterung. Kajakerfahrene Jugendliche erweitern ihre Technikkenntnisse und erlernen die Kajakrolle.Im Sommerhalbjahr erproben wir die erworbenen Fähigkeiten in „echtem“ Gewässer. Der erste Termin ist ein Besuch bei unserem Kooperations-Sportverein „Freiburger Faltbootfahrer e.V.“ am Opfinger Baggersee zu gemeinsamem Spaß und Spiel auf dem See.
Die nächsten beiden Ausfahrten führen uns auf fließendes Gewässer, einen ruhigen Fluss auf Anfängerniveau und ein Wildwasserkanaltraining für die Fortgeschrittenen, in Huningue, Frankreich. Als krönenden Abschluss fahren wir gemeinsam für 4 Tage auf einen Campingplatz an einem Fluss in Frankreich oder in der Schweiz. Dort paddeln wir täglich, üben Wildwasserschwimmen, sowie retten und bergen, grillen am Lagerfeuer und spielen gemeinsam. Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein trainieren auch jugendliche Vereinsmitglieder des „Freiburger-Faltboot-Fahrer-Vereins“, bei uns mit.
Wenn du mitmachen willst, melde dich gerne bei Armin.Rombach(at)bbzstegen.de.
Das Kajak AG Team
Vera Kolbe, Armin Rombach, Lester Flamm
Bibliothek
In der Schülerbücherei im Gebäude des Schulkindergartens (SKG I), kann Ihr Kind schmökern und sich Bücher ausleihen. Man kann außer Büchern und Comics auch Spiele ausleihen, von Donald Duck über Pippi Langstrumpf bis zu Harry Potter ist alles vertreten. Für jedes Interesse und Alter ist etwas vorhanden. Daneben gibt es natürlich auch Bücher, mit denen die Themen des Unterrichts bereichert werden können.
Öffnungszeit:
Dienstag 15:15 - 16:00 Uhr
Mittwoch 15:15 - 16:00 Uhr
Donnerstag 15:30 - 17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Sportangebote
Basketball AG
Schon viele Jahre hat sich am BBZ Stegen eine Basketballmannschaft etabliert welche neben dem Training in der Halle auch einzelne Turniere und Meisterschaften absolviert.
Fußball AG am BBZ Stegen
Die Mädchen- und Jungen- Fußball AG besteht seit einigen Jahren am BBZ und ermöglicht den Schülern ein regelmäßiges, wöchentliches Training in der Halle bzw. auf dem Rasenplatz.
Die Fußball AG bietet ein abwechslungsreiches Training, welches folgende Schwerpunkte beinhaltet:
• Vielfältige Bewegungs- und Aufwärmspiele
• Gezielte Förderung in den Bereichen Technik, Torschuss, Zweikampf etc.
• Trainings-, Teamspiel (der Schwerpunkt liegt beim Zusammenspiel)
Neben den fußballspezifischen Inhalten sollen andere wichtige Kompetenzen gefördert werden:
• Soziale Kompetenzen ( Teamfähigkeit)
• Rücksichtsnahme, Integration schwächerer Schüler
• Fairplay
• Durchhaltevermögen
• Frustrationstoleranz
• Selbstbewusstsein
Ein elementares Anliegen der Fußball AG ist der Austausch mit anderen Schulen und Vereinen, damit die Schüler lernen sich nach außen zu öffnen und zu integrieren.
Kajak AG
Die Kajak AG bietet allen Wasser begeisternden Schülerinnen und Schülern nicht nur in der Sommerzeit ein nasses Betätigungsfeld unter fachkundiger Anleitung werden Ausfahrten unternommen oder in unserem Schwimmbad Grundlagen geübt.
Tanz AG
Einmal jährlich wird in der Regel auf dem Gelände ein Tanzkurs angeboten inklusive möglicher Abnahmen des deutschen Tanzsportabzeichens.
Integrative Klettergruppe Stegener Kraxler
Wir sind eine integrative Klettergruppe "Stegener Kraxler" im Rahmen der JDAV in der DAV Kletterhalle in Freiburg. Wir treffen uns donnerstags von 15.30 - 18.15 und spielen, klettern in der Kletterhalle Freiburg. Leitung: Jugendleiterin der JDAV Ulrike Breuer, Haus 12.
Hier ist ein Bericht aus der Zeitschrift des DAV
Tiergehege
Bis 2022 bereicherten Ziegen lange unser Gelände. Jetzt genießen sie den verdienten Ruhestand im Schwarzwald. 🐐